Die hohen Gewinnsteuern im Kanton Zürich (nur der Kanton Bern hat noch höhere Steuern!) zwingen immer mehr Unternehmen dazu, in die umliegenden Kantone abzuwandern. Mit der Steuervorlage haben wir aber die einmalige Gelegenheit, die Steuerbelastung für Unternehmen im Kanton Zürich massvoll zu senken. Diese Chance für einen starken Kanton Zürich gilt es zu nutzen.

Die hohen Gewinnsteuern im Kanton Zürich (nur der Kanton Bern hat noch höhere Steuern!) zwingen immer mehr Unternehmen dazu, in die umliegenden Kantone abzuwandern. Auch der Kantonsrat hat das erkannt und eine Änderung des Steuergesetzes verabschiedet, mit der die Steuerbelastung für Unternehmen moderat reduziert werden soll. 

Doch diese Verbesserungen sind in Gefahr: SP, Grüne, AL und EVP haben gegen die Steuervorlage das Referendum ergriffen, über die Vorlage wird am 18. Mai 2025 abgestimmt. 

Die Steuerbelastung für Unternehmen sinkt mit der Vorlage von 19,7% auf 18,2% (direkte Bundessteuer, Staats- und Gemeindesteuern in der Stadt Zürich). Der Entscheid des Kantonsrats ist ein besonnener, aber wichtiger Schritt: Im Steuerbelastungs-Ranking rangiert der Kanton Zürich auf dem 25. von 26 Plätzen – nur Bern ist teurer. Mit der anvisierten Senkung der kantonalen Gewinnsteuern kann der Kanton nun wieder Boden gutmachen. Die aufgrund der Steuervorlage zu erwartenden Steuereinsparungen variieren je nach Steuerfuss der einzelnen Gemeinden, sie bewegen sich aber in einer engen Bandbreite. Grundsätzlich kann auf einem Gewinn von CHF 100.- eine Ersparnis von CHF 1.40 erwartet werden. 

Zu erwartende Steuereinsparungen für die KMU aufgrund der Steuervorlage:

 

 

Gewinn

Zürich

Adliswil

Kilchberg

Opfikon

Schlieren

Wallisellen

Durchschnitt

KMU klein

50’000

-745

-705

-615

-675

-730

-680

-690

KMU mittel

300’000

-4’483

-4’223

-3’697

-4’054

-4’366

-4’070

-4’135

KMU gross

1’000’000

-14’944

-14’076

-12’324

-13’514

-14’554

-13’568

-13’785

Mit der Steuervorlage haben wir aber die einmalige Gelegenheit, die Steuerbelastung für Unternehmen im Kanton Zürich massvoll zu senken. Diese Chance für einen starken Kanton Zürich gilt es zu nutzen.

Gut für den Kanton, besser für Dein Portemonnaie

Heute machen die Unternehmenssteuern rund 20 % des gesamten Steueraufkommens des Kantons aus. Diesen Beitrag gilt es zu erhalten und auszubauen: Damit Privatpersonen nicht stärker belastet werden müssen und wir uns wichtige Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz auch in Zukunft leisten können.

Kurzum: Die Steuervorlage ist gut für den Kanton und besser für Dein Portemonnaie.

Deshalb empfiehlt der KGV: Ja zur Steuervorlage am 18. Mai.

Mehr zur Steuervorlage: www.steuersenkung-ja.ch/ 

18.03.2025
Steuervorlag 2