Das Problem ist ernst
Zürich verliert an Wirtschaftskraft: Jahr für Jahr verlassen immer mehr Firmen den Kanton. Sie wandern mittlerweile nicht nur nach Zug, sondern auch in viele weitere benachbarte Kantone ab. Allein in den Jahren 2022 und 2023 hat Zürich so unter dem Strich fast 500 Unternehmen verloren.
Grund dafür ist die extrem hohe Steuerlast. In den letzten 20 Jahren ist Zürich im Steuerranking der Kantone immer weiter zurückgefallen. Heute ist der Kanton Schlusslicht und hat zusammen mit Bern die höchste Steuerbelastung für Unternehmen in der ganzen Schweiz. Die Folgen sind dramatisch. Jedes Jahr verliert unser Kanton Unternehmen – darunter auch viele KMU – und damit Steuern, Arbeitsplätze und Lehrstellen.
Die Lösung liegt auf der Hand
Die Erfahrung anderer Kantone zeigt, dass gezielte Steuererleichterungen der richtige Weg sind, um Unternehmen und Arbeitsplätze im Kanton zu halten. Mit der Steuervorlage haben Regierung und Kantonsrat eine mass[1]volle Entlastung beschlossen (Senkung des Gewinnsteuersatzes von 7% auf 6%). Diese lässt uns mit den umliegenden Kantonen gleichziehen und macht Zürich wieder attraktiver für Unternehmen.
Die Steuervorlage ist also eine gute Investition in unseren Standort.
Gut für den Kanton, besser für Dein Portemonnaie
Heute machen die Unternehmenssteuern rund 20% des gesamten Steueraufkommens des Kantons aus – diesen Beitrag gilt es zu erhalten und auszubauen, damit wir uns wichtige Investitionen in Bildung und Infrastruktur auch in Zukunft leisten können.